Kompakt
Einfallsreich und mit vielen spannenden Ideen bringt Josita Hartanto Schwung in die Küche und macht neugierig darauf, die Rezepte auszuprobieren oder zur nächsten Party mitzubringen. Denn dort werden sie mit Sicherheit ein absoluter Höhepunkt sein.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
||
Autor | Josita Hartanto | |
Fotograf | Sebastian Happe Sinémus | |
Verlag | Neun Zehn Verlag | |
Erschienen | Mai 2013 | |
ISBN | 978-3-94249121-1 | |
Seitenanzahl | 224 Seiten | |
Zum Inhaltsverzeichnis.
Inhalt
Neben Suppen und Vorspeisen, Hauptgerichten und Snacks bis hin zu Desserts ist in diesem Kochbuch alles enthalten, was man als Veganer ausprobieren möchte. Dabei erstreckt sich das Angebot von interessanten Neuerfindungen wie „Cappuccino von Kürbis und rotem Curry“ (S. 20) und „Knuspercaprese“ (S. 54) bis hin zu rohen Rezepten wie „Rohköstliche Gemüselasagne“ (S. 92).
Stil und Verständnis
Ein zweiseitiger Überblick über die Rezepte in Suppen & Vorspeisen, Hauptgerichte, Snacks & kleine Sattmacher und Desserts gibt bereits einen ersten Vorgeschmack auf das, was den Leser erwartet. Im Vorwort führt die Köchin in den Hintergrund ein, weshalb sie sich entschlossen hat, ihre Rezepte in einem Kochbuch zu sammeln.
Eine Liste von wichtigen und bisher vielleicht für Interessierte, die noch nicht vegan leben, unbekannte Zutaten wie Agar-Agar oder Galgant werden erklärt, bevor es an die Kochlöffel und anderen Utensilien geht, die man für die Küche braucht. Selbst Hilfe für die Vorratshaltung werden gegeben.
Danach beginnen sofort die Rezepte, die mit ansprechenden Fotos ausgerüstet sind. Kleine Details wie eine putzige Rattenfigur neben dem Rezept für „Ratatouille-Crèmesüppchen“ (S. 50) bringen Humor in das Buch und verleiten zum Grinsen.
Die auf einer Doppelseite angebrachten Rezepte sind sehr übersichtlich gegliedert, indem die Zutatenliste sich links befindet und rechts die Zubereitung erklärt wird. Besteht das Rezept aus einer Soße und anderen Schritten, werden die Zutaten dementsprechend untergliedert und die Herstellung genau geschildert. Rechts sind die Fotos der Gerichte zu sehen, die auch mit faszinierenden Dekorationen den Appetit wecken.
Kleine Anekdoten, die zwischendurch in kursiver Schrift unter den Rezepten zu lesen sind, zeigen manchmal die Grundlage der Idee für das Rezept oder gibt Hinweise für die weitere Verwendung.
Aufmachung
Auf dem gebundenen Buch ist die Autorin auf dem Cover abgebildet, auf der Rückseite gibt es eine Inhaltsangabe. Ein lila Lesebändchen rundet die hochwertige Ausstattung ab.
Ähnliche Titel
„Meine Rezepte für eine bessere Welt“ von Alicia Silverstone; „Going Raw“ von Judita Wignall; „Vegan Kochen“; „Vegan Grillen“; Bücher von Roland Rauter; „Das Rock ’n‘ Roll Veganer-Kochbuch“ von Jérôme Eckmeier
Herzlichen Dank an den Neun Zehn-Verlag für das Rezensionsexemplar.