Kompakt
Die Abenteuer im Dungeon werden beendet, aber das heißt nicht, dass unsere Helden eine Ruhepause haben. Damit bleibt auch dem Leser nur wenig Zeit zum Durchatmen in diesem rasanten und actionreichen Abschnitt der Serie.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Magi – The Labyrinth of Magic, vol. 11 und 12 |
Autor | Shinobu Ohtaka | |
Illustration | Shinobu Ohtaka | |
Übersetzung | John Schmitt-Weigand | |
Verlag | KAZÉ | |
Erschienen | Band 11: September 2014 Band 12: November 2014 |
|
ISBN | Band 11: 978-2-88921-470-9 Band 12: 978-2-88921-471-6 |
|
Seitenanzahl | Je 192 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 12 Jahren | |
Zum Inhalt auf der Verlagsseite: Band 11 und Band 12.
Inhalt
Kurz vor der Schatzkammer werden Aladin, Ali Baba und die anderen von Al Thamen erwartet. Die Kämpfe gestalten sich schwierig, können aber gemeistert werden. Schließlich wählt Zagan unter den Dungeon-Bezwingern einen neuen Meister. Doch kaum sind alle wieder an der Oberfläche, werden sie schon von Al Thamen erwartet, die ihnen ordentlich einheizen. Glücklicherweise hat Sindbad seine Generäle losgeschickt, um ihren jeweiligen Schülern unter die Arme zu greifen. Nun in einer besseren Ausgangslage, ahnen sie nicht, dass Al Thamen bereits weitere Aktionen geplant hat und nicht nur Sindbad, sondern auch Ali Baba in Gefahr geraten …
Stil
Aladin und Ali Baba versuchen, sich gegen Dunya zu behaupten, die noch viel stärker wird, als sie eine dunkle Dschinn-Ausstattung herbeiruft. Gruselige Zeichnungen, die die Dramatik und die düsteren Hintergründe von Al Thamen und seinen Handlangern beleuchten, sorgen für Spannung.
Man entwickelt Mitgefühl mit Dunya und ihrem Ritter, als es einen Rückblick auf ihr Leben gibt, der zeigt, weshalb sich Dunya aus Verzweiflung Al Thamen angeschlossen hat, die Kapital aus den gebrochenen Herzen von anderen schlagen. Raffiniert werden erst Stück für Stück alle Ereignisse dargestellt, während man zuerst nur Ausschnitte aus Dunyas Erinnerungen sieht, bei denen die einzelnen Figuren mitunter schwarz bleiben und nur in den Umrissen erkennbar sind. Die Seiten und Stege zwischen den Panels werden ebenso schwarz belassen, wodurch es leicht fällt, den Einschub als solchen zu erkennen.
Neue Taktiken und neue Magie müssen gewirkt werden, um den Angreifern beizukommen. Später wendet sich die Handlung einer etwas leichteren und amüsanteren Episode zu, wenn Zagan seinen Meister wählen muss. Der Dschinn ist ein kleiner Hampelmann, der sich nicht scheut, Grimassen zu schneiden und die Dungeonbezwinger auf den Arm zu nehmen.
Der Rückweg des Dungeons und weitere amüsante Zwischengeplänkel mit Zagan schließen Band 11 ab.
Band 12 dreht sich hauptsächlich darum, dass Al Thamen die Dungeonbezwinger nach ihrer Rückkehr erwarten. Ihre Lehrer treten für sie ein, was actionreiche Kampfszenen nach sich zieht. Wieder einmal erkennt man einige neue Techniken der Generäle, die ihnen nach einer anfänglichen und scheinbaren Niederlage gegen ihre Gegner die Oberhand verleihen.
Doch damit ist es noch nicht ausgestanden, denn bei einer Feier zum Bezwingen des Dungeons taucht Al Thamen erneut auf und bringt Sindbad und Ali Baba in Gefahr. Dabei ergeben sich aber auch neue Informationen zum Charakter von Sindbad und seiner Vergangenheit, die neue Fragen aufwerfen.
Am Ende folgt erneut ein Cliffhanger, der aber nicht so dramatisch ist wie sonst, so dass die Zeit bis zum nächsten Band etwas besser abzuwarten ist.
Band 12 schließt mit einem witzigen Manga zur Königswahl zwischen Judar und Aladin.
Aufmachung
Auf dem Cover des 11. Taschenbuchs sind Hakuryu, Morgiana, Ali Baba und Aladin abgebildet, auf Band 12 befindet sich Sindbad. Über der Inhaltsangabe auf der Rückseite befindet sich auf Band 11 ein Bild von Morgiana, Aladin und Ali Baba, Band 12 zieren dagegen die drei Prinzen des Kou-Reiches. Anschließend an die Geschichte werden jeweils die Mitwirkenden des Teams vorgestellt.
Reihenfolge
Band 9 und 10
Band 8
Band 7
Band 6
…
Ähnliche Titel
„One Thousand and One Nights“ (Jeon Jin-seok – Manhwa); „Das geliehene Herz“ (Wataru Hibiki – Manga); „El Hazard“ (Anime); „Slayers“ (Hajime Kanzaka, Rui Arazumi– Manga, Anime); „Fairy Tail“ (Hiro Mashima – Manga)
Herzlichen Dank an KAZÉ für das Rezensionsexemplar.