Kompakt
Teil 2 führt die verrückte Geschichte fort, wartet aber mit einer interessanten Überraschung gegen Ende auf. Wer mal eine ungewöhnliche Handlung genießen will, sollte bei den zwei Bänden zuschlagen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Baka ga zenra de yattekuru, vol. 2 |
Autor | Hitoma Iruma | |
Illustration | Hiroto Ida | |
Übersetzung | Naoya Fujikawa | |
Verlag | Tokyopop | |
Erschienen | Januar 2015 | |
ISBN | 978-3-8420-1130-4 | |
ISBN | 978-3-8420-1130-4 | |
Seitenzahl | 200 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 15 Jahren |
Inhalt
Shoko Kai ist als Mentorin gewonnen, aber Brille leidet an der Hitze, die es ihm schwer macht, an seinem Roman dranzubleiben. Der Flitzer hat eine Lösung parat. Während die beiden gemeinsam Zeit verbringen, bemerkt Brille erst nach und nach, dass der Flitzer immer seltener auftaucht. Und auch bei ihm kommt es zu Veränderungen, die eine interessante Wendung bringen …
Stil
Mit drei Farbseiten wird die Geschichte eröffnet, die sich diesmal aus verschiedenen Zeitebenen zusammensetzt. Das verlangt einiges an Konzentration beim Lesen, damit man den Überblick behält.
Der Flitzer ist inzwischen zu einer bekannten Größe geworden. Er legt sich regelmäßig mit Brille an, entwickelt amüsante Spiele, mit denen er ihn herausfordert und bringt Brille so dazu, über sich hinauszuwachsen.
Die Begegnungen zwischen Brille und Shoko Kai sind mal wieder sehr chaotisch, da sie sich als ebenso seltsam wie Brille erweist, obwohl er glaubt, dass sie als berühmte Autorin über Selbstzweifeln steht und sich nicht wie er mit den einzelnen Wörtern herumschlägt.
Die Umgebung wird zwischendurch ausgearbeitet, so dass man diesmal einen Einblick in Brilles Wohnung und auch die von Shoko Kai erhält. Die Ausflüge von Brille und Flitzer erhalten durch die präzise platzierten Rasterfolien einen guten Rahmen, so dass man ihnen hervorragend folgen kann.
Gegen Mitte der Handlung und zum Ende hin gibt es eine überraschende Wendung, die vollkommen überraschend kommt. Leser, die glauben, sie wüssten, wie sich die Geschichte weiter zusammensetzt, werden ein paar Szenen mehrere Male lesen müssen. Am besten fängt man gleich noch mal mit Band 1 an, damit man diesmal alles versteht. Die Rückblicke und die Vorgriffe in die Zukunft bringen Schwung in die Geschichte.
Die Geräuschworte wurden ins Deutsche übersetzt und im Original belassen. Die Panels sind durch weiße Stege voneinander getrennt, was das Lesen leicht macht.
Ein Nachwort des Autors rundet das Manga ab.
Aufmachung
Das größerformatige Taschenbuch besitzt eine Klappbroschur, und auf dem Cover wurden mit Spotlack die Figur des Flitzers, auf dem ein „Zensiert“-Kleber angebracht ist, und der Titel hervorgehoben. Auf der hinteren Umschlagklappe befindet sich ein Kommentar des Zeichners. Die Rückseite zeigt Brille, den Flitzer und Shoko unterhalb der Inhaltsangabe.
Reihenfolge
Ähnliche Titel
„Bakuman“ (Tsugumi Ohba, Takeshi Obata – Manga, Anime); „Train Man“ (Hitori Nakano, Hidenori Hara – Manga; Roman); „Love Love Mangaka“ (Yuu Yabuuchi – Manga); „Solanin“ (Inio Asano – Manga)
Herzlichen Dank an Tokyopop für das Rezensionsexemplar.