Kompakt
Die enthaltenen Beiträge von so vielen Experten auf dem Gebiet der Faszien machen das Buch zu einem Highlight, zu dem sowohl interessierte Neulinge auf diesem Gebiet, als auch „alte Hasen“ beruhigt greifen können. Die Menge an Informationen ist überwältigend.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“5″]
![]() |
Originaltitel | Fascia in Sport and Movement |
Autor | Robert Schleip mit Amanda Baker | |
Übersetzung | Susanne Schmidt-Wussow | |
Verlag | riva | |
Erschienen | Januar 2015 | |
ISBN | 978-3-86883-705-6 | |
Seitenanzahl | 288 Seiten | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Das Buch enthält eine Vielzahl an Informationen, die sich in zwei Teile gliedern. Auf der einen Seite steht die Theorie, die in 10 Kapiteln ausführlich dargestellt und auf verschiedene Arten beleuchtet wird. Auf der anderen befindet sich die Praxis, unterteilt in 15 Kapitel.
Stil und Verständnis
Robert Schleip hat sich bereits einen Namen in der Faszien-Forschung gemacht und ist daher eine der ersten Anlaufstellen, wenn es um neue Informationen auf diesem Gebiet geht. In dieser neuen Veröffentlichung versammeln sich 25 Kapitel, die in Zusammenarbeit mit oder durch Experten auf den jeweiligen Gebieten erstellt wurden.
Dank der Bandbreite dürfte sich für jeden Interessierten etwas finden, denn neben der Theorie, die beispielsweise in Kapiteln über Faszien als körperweites Spannungsnetzwerk, Physiologie und Biochemie oder Hyper- und Hypomobilität der Gelenke erörtert wird, gibt es auch ausführliche Darstellungen aus diversen Sportarten, in denen die Faszien besonders gut trainiert werden. Dazu werden im Praxis-Teil unter anderem Yoga, Tanz, Kampfsport oder Leistungssport vorgestellt. Für viele vielleicht überraschend gibt es auch ein Kapitel über Fußballtraining und Faszienarbeit.
Die Ausführungen werden durch zahlreiche Diagramme und Tabellen unterstützt, die das Gelesen noch einmal visualisieren und dabei helfen, es noch besser zu verstehen. An jedes Kapitel anschließend gibt es ausführliche Literaturlisten, die Zitate anzeigen oder auf weiterführende Titel hinweisen, so dass man sich bei den einzelnen Punkten noch tiefer in die Materie einarbeiten kann, sofern man sich dafür besonders interessiert. Auch viele Fotos zeigen die erwähnten Übungen oder stellen bekannte Persönlichkeiten vor.
Die Sprache ist auf dem Niveau wissenschaftlicher Arbeiten, was auch anhand der vielen Zitate deutlich wird.
Faszinierend ist auch das Kapitel über Elastisches Gehen (S. 173), das dazu einlädt, gleich selbst aktiv zu werden und das Gelesene anzuwenden.
Aufmachung
Das Hardcover zeigt auf dem Cover die vielen Mitwirkenden an diesem Buch. Auf der Rückseite sind unterhalb der Inhaltsangabe einige Worte über die beiden Herausgeber zu lesen. Ein zweiseitiges Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung.
Ähnliche Titel
„Faszien-Fitness“ (Robert Schleip – Sachbuch); „Faszien in Bewegung“ (Gunda Slomka – Sachbuch); „Faszien – Gewebe des Lebens“ (Peter Schwind – Sachbuch); „MELT-Methode“ (Sue Hitzmann – Sachbuch)
Herzlichen Dank an den riva-Verlag für das Rezensionsexemplar.