Kompakt
Obwohl das Buch komplett ohne Fotos auskommt und der Leser seine Fantasie bemühen muss, wenn es um die Rezepte geht, sind die enthaltenen Gerichte wirklich einen Blick wert. Die Vielzahl und die interessanten Kombinationen werden dazu verleiten, sich wieder mehr dem Ausprobieren zu widmen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Angel Foods |
Autor | Cherie Soria | |
Übersetzung | Anke Kleemann und Silke Kleemann | |
Verlag | Windpferd | |
Erschienen | Januar 2014 | |
ISBN | 978-3-86410-076-5 | |
Seitenanzahl | 240 Seiten | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Nach einer Einleitung finden sich zehn Kapitel mit den unterschiedlichen Rezepten, die von veganen Milcherzeugnissen über Salate, Früchte und Aufstriche bis hin zu Suppen, Hauptgerichten und Desserts alles enthalten, was das Herz begehrt. Ein vorgeschobenes Kapitel über das Anlegen eines eigenen Kräutergartens vermittelt das Wissen, das man dafür braucht.
Stil und Verständnis
Cherie Soria hat sich einen Namen als Rohkostexpertin gemacht. Wer das Impressum des Buches liest, wird bemerken, dass es sich bei diesem Buch um eine gekürzte Ausgabe des bereits einmal erschienen Buches „Mit Engeln speisen“ handelt, das nicht mehr erhältlich ist. Dank des schicken neuen Covers und des Vegan-Trends lohnt es sich jedoch, sich die Neuausgabe genauer anzusehen.
Denn die hat es in sich: Obwohl Fotos für die 225 Gerichte fehlen, sind die enthaltenen Rezepte sehr einfach gehalten und daher sehr leicht nachzumachen. Wer sich ein wenig mit veganen Rezepten auseinandergesetzt hat, weiß auch ungefähr, wie verschiedene Dinge auszusehen haben, wie beispielsweise die vorgestellten Käsearten, die durch Cashew-Nüsse und andere Nusssorten hergestellt werden können.
Zu Beginn gibt es außerdem noch einige weitere Informationen über das Anlegen eines eigenen Kräutergartens, wie man am besten Sprossen zieht und bestimmte Grassorten keimen lassen kann. Die Beantwortung von Fragen im ersten Kapitel gibt zusätzliche Sicherheit, was die Ernährungsweise und das Ausprobieren verschiedener neuer Dinge angeht.
Die Rezepte an sich sind durch die wenigen Zutaten, die man dafür braucht, gut nachzumachen. Es wird eine Mengenangabe gegeben, die man nach dem Zubereiten hat, danach folgen die Zutatenliste und die Hinweise, wie man beim Kochen vorgehen muss. Besonders spannend sind die nachfolgenden Texte, die sich unter „Wissenswertes“ befinden, denn hier gibt es weitere Informationen zu einzelnen Zutaten, zum Gericht oder zu Kombinationsmöglichkeiten und Tipps beim Verarbeiten von Gemüse.
Abschließend sind die Literaturempfehlungen gelistet, von denen die meisten aber nur in englischer Sprache vorliegen. Eine Vita der Autorin und eine Übersicht der Rezepte schließen den Band ab.
Aufmachung
Das Taschenbuch zeigt auf der Rückseite eine Inhaltsangabe.
Ähnliche Titel
Bücher von Mimi Kirk; Bücher von Teresa-Maria Sura; „Rohvolution“ von Chantal-Fleur Sandjon; „Going Raw“ von Judita Wignall; „Rohvegan“ von Claudia Renner; „Die Rohkost-Revolution“ von Sven Rohark
Herzlichen Dank an den Windpferd-Verlag für das Rezensionsexemplar.