Kompakt
Der Ausflug in den Vergnügungspark ist zwar für die Figuren etwas chaotisch, für den Leser aber umso amüsanter. Das Wiedersehen mit Keimas Kindheitsfreundin am Ende bringt zusätzlich neuen Schwung in die Handlung.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Kami Nomizo Shiru Sekai, vol. 11 |
Autor | Tamiki Wakaki | |
Illustration | Tamiki Wakaki | |
Übersetzung | Monika Hammond | |
Verlag | Egmont Manga und Anime | |
Erschienen | Juli 2013 | |
ISBN | 978-3-770-48001-2 | |
Seitenanzahl | 192 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 12 Jahren | |
Inhalt
Die beiden Schwestern Hinoki und Kusunoki stellen Keima vor eine im wahrsten Sinne des Wortes große Herausforderung. Mit Elseas Hilfe versucht er, das Problem zu lösen, während die Bezirksleiterinnen sich versammeln, um der Situation Herr zu werden. Nachdem Keima erfolgreich war, kämpft Elsea mit ihrem angeknacksten Selbstbewusstsein. Also muss sich ihr göttlicher Bruder etwas einfallen lassen …
Stil
Leser, die den Vorgängerband nicht gelesen haben, werden Probleme haben, in die Geschichte einzusteigen, denn sie begann bereits im letzten Manga. Alle anderen dürfen sich auf den Abschluss der Handlung um die beiden ungleichen Schwestern freuen, denen Keima helfen muss.
Einfallsreich setzt Tamiki Wakiki auch diesmal wieder die Probleme um, die Hinoki und Kusunoki haben und wegen denen Keima erst auf den Plan gerufen wurde. Die Stadt und die Gebäude, die auf dem Weg von Hinoki liegen, erhalten kleine Details und sorgen für die richtige Stimmung. Nur selten werden die Hintergründe alleine durch Rasterfolien abgedeckt.
Dramatik kommt auf, da sich die Jagd nach dem Fluchtgeist diesmal schwieriger gestaltet als sonst. Das wird nicht nur durch das Aussehen des Geistes unterstützt, sondern auch dadurch, dass die Bezirksleiterinnen auftreten, um ihn festzusetzen. Dabei gibt es zahlreiche Wiedersehen mit bekannten Gesichtern.
Die Geräuschworte wurden im Original belassen und daneben übersetzt. Speedlines untermalen die Auseinandersetzungen der beiden Schwestern und die Ausrufe, die zwischen ihnen geteilt werden.
Durch Keimas Aufmunterungsaktion gegenüber Elsea wird danach Geschwindigkeit aus der Handlung genommen, so dass man als Leser eine Chance hat, mal wieder durchzuatmen. Sämtliche von Elseas Gefühlen sind ihr leicht an der Nasenspitze abzulesen, während Keima nach wie vor unwissend durch das Leben geht, was Frauen und ihre Emotionen im realen Leben angeht. Daher erhält er auch tatkräftige Unterstützung durch Elseas Freundinnen aus der Schule, indem sie ihm den Ort vorschlagen, zu dem er sie führen soll: ein Freizeitpark.
Der Besuch der Attraktionen wird in kleinen Panels gezeigt, bei denen man genau erkennt, wer an dem Ausflug mehr Freude hat. Dass später noch einmal ein Besuch im Park ansteht, zeigt die unterschiedlichen Reaktionen der Freunde. Die Deformierungen und Verniedlichungen sind Wakiki wieder herrlich gelungen.
Letztere werden auch in den Kurzmangas am Ende, die Hinokis weiteres Leben und Elseas neu gefundenes Selbstbewusstsein darstellen, beleuchtet.
Aufmachung
Das Taschenbuch zeigt Elsea auf dem Cover. Auf der Rückseite ist Keima abgebildet, der vor einer Simulation steht, die er im vorliegenden Band spielt. Die Inhaltsangabe befindet sich darunter.
Ähnliche Titel
Switch Girl!! (Manga); Train Man (Manga; Roman; Film)
Herzlichen Dank an den Egmont Manga und Anime-Verlag für das Rezensionsexemplar.