Kompakt
Der Autorin ist es gelungen, ein grandioses Buch zu schreiben, das auf unnachahmliche Weise die Grundlagen der positiven Psychologie mit dem Schokolade essen verbindet. Das macht Ilona Bürgel so raffiniert, dass man ihr gerne folgt und am Ende das Buch zufrieden und schlauer geworden zuklappt.
Bewertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
---|---|
![]() |
||
Autor | Ilona Bürgel | |
Illustration | Claudia Semia Sanna | |
Verlag | Südwest Verlag | |
Erschienen | September 2013 | |
ISBN | 978-3-517-08952-2 | |
Seitenanzahl | 208 Seiten | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Nach einer Erklärung, wie es zur Schokologie kam, folgen die fünf Punkte, aus denen sie sich zusammensetzt:
1: ERLAUBEN Sie sich, das Leben und die Arbeit zu genießen.
2: Genießen Sie das, was IST.
3. Lassen Sie sich Leben und Arbeit JETZT schmecken.
4. Leben Sie IHR LEBEN.
5. Tun Sie mit ruhigem Gewissen das BESTE für sich selbst.
Abschließend werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Erkenntnisse erklärt und sogar Diättipps gegeben.
Stil und Verständnis
Ilona Bürgel hat einen sehr eingängigen Stil, bei dem der Leser wie ein alter Freund an die Hand genommen wird. Bereits in der Einleitung spricht sie den Leser direkt an, so dass man sich richtiggehend begrüßt und eingeladen fühlt, den weiteren Ausführungen zu folgen.
Die einzelnen Punkte werden mit zahlreichen Beispielen und sogenannten „Info-Pralinen“ versehen, bei denen kleine Pralinen in einem farbig hinterlegten Kasten mit zusätzlichen Hinweisen angebracht werden.
Bereits zu Beginn jedes der fünf Punkte ist auf einen Blick ersichtlich, worum es geht. Farbig werden die Inhalte hervorgehoben. Dabei verbindet Bürgel raffiniert ihre Erkenntnisse mit den Grundlagen der Wissenschaft, die so aufgelockert und nicht im Mindesten trocken wirken und ihre Ausführungen untermauern.
Auch „Kleine Helfer“ und „Sie sind dran“ zeigen die Bandbreite des Buches, indem sie den Leser dazu auffordern, selbst tätig zu werden oder sich selbst Gedanken zu verschiedenen Fragen zu machen. Dadurch wird das Gelesene noch einmal genauer bearbeitet.
Auch am Ende der Kapitel gibt es jeweils Vorschläge für konkrete Verhaltensalternativen. Dadurch kann man sich gut vorstellen, wie die gerade erlesenen Ideen im eigenen Leben umgesetzt werden können. Die übersichtliche Gliederung trägt dazu bei, dass die Tipps zu Entscheidungen und zum Handeln gut erkennbar sind.
Sehr schön gelungen sind die acht Zitate aus dem Buch, die als Karten für die Handtasche oder das Jackett beiliegen.
Nach dem Inhalt des Buches gibt es noch eine Übersicht verschiedener Adressen und Webseiten für Schokoladenfans, eine Literaturübersicht und ein Quellenverzeichnis.
Aufmachung
Das Buch wurde mit Spotlack und einem hervorgehobenen Titel und den Schokoladenstückchen auf dem Cover veredelt. Es besitzt Umschlagklappen. Die vordere gibt einen ausführlicheren Einblick in den Inhalt als die Rückseite, die hintere zeigt eine Vita und ein Foto der Autorin.
Ähnliche Titel
Bücher der Positiven Psychologie (u.a. Martin Seligman, Leo Bormans); Bücher von Rhonda Byrne; Bücher von Esther und Jerry Hicks
Herzlichen Dank an den Südwest-Verlag für das Rezensionsexemplar.
„Schokologie: Was wir vom Schokolade-Essen fürs Leben lernen können“ bei Amazon kaufen.