Kompakt
Obwohl die Produktion sehr gut ist, ist der Hype um das Buch leider nicht ganz nachzuvollziehen, denn das Kammerspiel besteht aus eher unsympathischen Charakteren, die es dem Hörer schwer machen, ihrem Schicksal folgen zu wollen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“1.5″]
![]() |
Originaltitel | The Girl on the Train |
Autor | Paula Hawkins | |
Sprecher | Britta Steffenhagen, Rike Schmid, Christiane Marx | |
Übersetzung | Christoph Göhler | |
Verlag | Randomhouse Audio | |
Erschienen | Juni 2015 | |
ISBN | 978-3-8371-3142-0 | |
Laufzeit | 2 mp3s; 10 Stunden 40 Minuten; gekürzte Lesung | |
Zur Hörprobe.
Inhalt
Rachel pendelt jeden Tag mit dem Zug in die Stadt und wieder hinaus. Dabei liebt sie es, besonders ein Haus genauer im Auge zu behalten. Die Bewohner, die sie nicht kennt, hat sie Jess und Jason genannt und ihnen ein Leben angedichtet, das sie für plausibel hält. Doch eines Tages sieht sie, wie Jess einen fremden Mann küsst, und kurz darauf sieht sie eine Vermissten-Anzeige in der Zeitung, neben der Jess‘ Bild zu sehen ist. Als sie sich in die Ermittlungen einmischt, tritt sie eine wahre Lawine los …
Stil
An „Girl on the Train“ kommt momentan wohl niemand vorbei, der auch nur mit halboffenen Augen an einer Buchhandlung oder einem Kiosk vorbei geht. Der Hype kennt keine Grenzen.
Angepriesen als Thriller beginnt das Hörbuch vielversprechend, denn die ersten Worte sind sowohl kryptisch, als auch spannend. Doch dann widmet sich die Handlung Rachel. Rachel trinkt zu viel, bemitleidet sich selbst und hat nicht das beste Selbstwertgefühl. Sie lebt mit einer Freundin in einer Wohnung, die sie nicht besonders mag, sorgt dort für Chaos und befördert sich durch ihre eigenen Handlungen ständig ins gesellschaftliche Abseits. Da die Handlung aus der Ich-Perspektive erzählt wird, ist es anstrengend, ihr durch ihre Reisen mit der Bahn zu folgen.
Die beiden anderen Ich-Erzählerinnen sind Megan und Anna. Megan ist Rachels „Jess“, während Anna die neue Frau von Rachels Ex-Ehemann ist. Da die drei Frauen von unterschiedlichen Sprecherinnen übernommen werden, fällt es ein wenig leichter, sie auseinander zu halten. Unglücklicherweise ist Anna unsympathisch, da sie ständig auf Rachel herabsieht und sich für etwas besseres hält. Je länger man der Geschichte folgt, desto mehr zeigen sich Abgründe in jeder der Frauen. Megan berichtet von der Zeit vor ihrem Verschwinden, wobei auch sie nicht gerade liebenswert wirkt.
Die Abschnitte sind lang genug, dass man sich in die jeweiligen Personen einfühlen kann, die jede ihr eigenes Päckchen zu tragen hat. Allerdings dauert es, bis auch nur ein Hauch einer Thriller-artigen Handlung auftaucht. Gegen Ende und mit einem ziemlich heftigen Showdown rettet sich das Hörbuch ein wenig, aber leider hat man sich bis dahin durch einen ganzen Haufen schwieriger Szenen der drei Frauen hören müssen.
Wer sich aber mal an einem etwas anderen Thriller versuchen will, ist hier goldrichtig – zudem sollte man nicht zu sehr daran hängen, sympathische Charaktere zu haben.
Aufmachung
Das mp3-Hörbuch wird in einem stabilen Pappschuber geliefert, in den die beiden mp3-CDs eingeschoben werden. Zusätzliche Informationen zu Sprechern, Autorin und Inhalt sind ebenfalls darauf zu finden.
Ähnliche Titel
Bücher von Gillian Flynn; Bücher von Harlan Coben; Bücher von Chevy Stevens
Herzlichen Dank an Randomhouse-Audio für das Rezensionsexemplar.
„Girl on the Train“ als Hörbuch bei Amazon kaufen.
„Girl on the Train“ als Buch bei Amazon kaufen.
„Girl on the Train“ als eBook bei Amazon kaufen.