Kompakt
Die Idee eines Lebenstempos, das jeder einzelne von uns besitzt, ist äußerst spannend und bringt zum Nachdenken über das eigene Leben. Dabei kann dieses Buch wunderbar helfen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
||
Autor | Petra Schuseil | |
Verlag | GABAL | |
Erschienen | April 2013 | |
ISBN | 978-3-86936-481-0 | |
Seitenanzahl | 160 Seiten | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Jeder Mensch besitzt ein eigenes Tempo, in dem er sein Leben lebt. Langsame Zeiten und Hektik wechseln sich ab, je nachdem was für den Einzelnen wichtig ist. Nach einer Bestimmung des eigenen Lebenstempos wird der Blick auf diejenigen gerichtet, die diese Geschwindigkeit vorgeben – Familie oder man selbst. Um das Tempo und die Qualität zu steuern, werden zahlreiche Hilfen zur Verfügung gestellt.
Stil und Verständnis
Zeitmanagement war lange Zeit in aller Munde, doch die vielen Ratgeber haben den meisten nichts gebracht. Das vorliegende Buch dagegen legt den Finger auf einen anderen Punkt: Es beginnt sehr viel früher und setzt dabei an, wo man sich Gedanken darüber macht, wie man sein Leben eigentlich führen möchte. Zahlreiche Einflüsse von außen müssen dabei bedacht werden.
Petra Schuseil bedient sich durchgehend eines sehr lockeren Stils, der durch Beispiele untermalt wird. Dadurch versteht der Leser rasch, worum es ihr geht und wie er selbst die vorgeschlagenen Ideen umsetzen kann.
Immer wieder gibt es Übungen und Fragestellungen, die die Autorin vorschlägt, in einem Extrabuch zu beantworten, aber es gibt auch Platz im Text, um sich zumindest kurze Notizen machen zu können. Die Übungen werden durch kleine Bilder von einem aufgeschlagenen Buch an den Seitenrändern hervorgehoben.
Herzenswerte wie Langmut oder Zähigkeit werden zwischendurch erläutert und finden ihren eigenen Raum – Punkte, die oftmals in der heutigen Zeit verloren gegangen sind. Schuseil bindet sie in ihren Text ein und betont ihre Wichtigkeit im Leben.
Die übersichtliche Anordnung der einzelnen Kapitel und ihrer Unterüberschriften hilft dabei, den Ausführungen leicht folgen zu können.
Aufmachung
Das Hardcoverbuch zeigt auf der Rückseite eine Inhaltsangabe, ein Foto und eine Vita der Autorin. Auch am Ende des Buches findet sich eine Vita und ein Foto der Autorin vor der Danksagung. Das Inhaltsverzeichnis am Anfang gibt einen ersten Überblick. Ein Stichwortverzeichnis hilft beim Überblick und eine Literaturangabe beim Finden weiterer interessanter Bücher zu dem Thema.
Ähnliche Titel
„Hört auf zu arbeiten!“ von Anja Förster und Peter Kreuz; „Attitüde“ von Ilja Grzeskowitz; „Die 7 Geheimnisse der Schildkröte“ von Aljoscha A. Long
Herzlichen Dank an den Gabal-Verlag für das Rezensionsexemplar.