Kompakt
Die unschuldige Liebe von Sumito zu seinem Gärtner wird das Herz von jedem Boys Love-Fan höher schlagen lassen. Auch die schönen Zeichnungen begeistern bis zuletzt.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Kayashimashi no yuga na seikatsu, vol. 1 |
Autor | Haruhi Tono | |
Illustration | Ellie Mamahara | |
Übersetzung | Alexandra Klepper | |
Verlag | Carlsen Manga! | |
Erschienen | Juli 2013 | |
ISBN | 978-3-551-76395-2 | |
Seitenanzahl | 178 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 15 Jahren | |
Zum Inhalt auf der Verlagsseite.
Inhalt
Sumito Kayashima ist ein reicher junger Mann, der durch den Tod seiner Eltern ein Vermögen geerbt hat. Da er nicht arbeitet, sondern immer noch auf der Suche nach etwas ist, das ihn erfüllt, hat er sehr viel Zeit zur Verfügung. Diese verbringt er gerne damit, dem jungen Gärtner zuzusehen, der den englischen Park hinter dem Haus pflegt. Bis Sumito eines Tages ihren Mut zusammen nimmt und seinem Schwarm seine Liebe gesteht …
Stil
Haruhi Tono ist die Verfasserin der Geschichte von „Das wunderbare Leben des Sumito Kayashima“, die von Ellie Mamahara in Bilder umgesetzt wurde. Dass die Handlung auf einem Roman beruht, zeigt sich auch am Ende durch eine Kurzgeschichte, in der der Hund Rachmaninoff die Hauptrolle spielt.
Anfangs ist der Einstieg etwas verwirrend, denn nach einer Einleitung beginnt der Manga zeitlich vor dem Prolog. Doch schon bald nimmt die sich langsam entwickelnde Liebesbeziehung und das ruhige Leben von Sumito Kayashima den Leser gefangen.
Der Erzähler, der in rechteckigen Kästen die Beschreibungen der Figuren vornimmt, erlaubt sich den ein oder anderen Kommentar: „Kayashima-san liebt Bücher mit schönen Einbänden. Deshalb hält er sich von Taschenbüchern fern.“ (S. 19) Zugleich bringen die Zeichnungen Leben in die Worte und bringen vor allem wegen Kayashimas ungerührter Miene zum Lächeln. Dadurch wird seine niedliche Unbeholfenheit und seine grenzenlose Zuneigung zu seinem Gärtner, der namenlos bleibt, unterstrichen.
Der Gärtner dagegen erweist sich nach seiner festen Einbindung in die Geschichte ebenfalls als Erzähler, so dass seine Sicht der Dinge für den Leser leicht nachzuvollziehen ist. Durch die überraschende Liebeserklärung seines Arbeitgebers leicht überfordert macht sein einfach zu deutender Gesichtsausdruck es leicht, ihn als liebenswerten Charakter zu entdecken.
Die Liebesgeschichte wird in klare und geradlinige Zeichnungen umgesetzt. Die hochgewachsenen Figuren sehen alle sehr attraktiv aus und liegen definitiv im Mittelpunkt des Augenmerks. Die Hintergründe bleiben deshalb öfter weiß oder werden durch Rasterfolienmuster ersetzt. Das Haus von Kayashima und die Welt der Reichen, in der er verkehrt, wird mit kleinen Details versehen und unterstreicht dadurch die Eleganz, mit der sich Kayashima umgibt. Die Wohnung des Gärtners dagegen ist einfach gehalten und betont dadurch die Unterschiede zwischen den beiden Liebenden.
Die Geräuschworte wurden komplett ins Deutsche übersetzt. Die Panels sind deutlich voneinander getrennt und leicht zu verfolgen.
Aufmachung
Das Taschenbuch zeigt den Gärtner und Kayashima auf dem Cover. Ein Farbbild der beiden leitet in die Handlung ein. Am Ende befinden sich zwei Nachworte – eines der Mangaka und eines der Autorin. Auf der Rückseite wurde die Inhaltsangabe neben einer weiteren Zeichnung der Helden angebracht.
Ähnliche Titel
Manga von Masara Minase; „Keep Out“ von Yuka Hachiwa; „As You Wish“ von Kae Maruya
Herzlichen Dank an den Carlsen Manga!-Verlag für das Rezensionsexemplar.
„Das wunderbare Leben des Sumito Kayashima, Band 1“ bei Amazon kaufen.