Kompakt:
Die kompakte Sammlung an Ratschlägen lässt sich perfekt als Nachttischlektüre verwenden, denn darin blättert man immer wieder mal gerne. Ob es nun jeden Tag des Jahres ist oder pro Woche oder doch der Tipp, der einen im Moment am meisten interessiert – knapp und präzise ist die Devise.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | 365 Ways to attract Good Luck |
Autor | Richard Webster | |
Übersetzung | Astrid Ogbeiwi | |
Verlag | Aquamarin | |
Erschienen | August 2015 | |
ISBN | 978-3-89427-694-2 | |
Seitenanzahl | 256 Seiten | |
Inhalt
365 Tipps und Wege sind in diesem Buch enthalten, die dabei helfen, das eigene Glück in die Hand zu nehmen. Gegliedert wird das Buch in vier Teile: Aktiv werden für das Glück, Werkzeuge zum Glück, Das Glück nach Kategorien, Glück über Kulturen und Epochen hinweg. Ein Fazit und eine Literaturliste beenden das Buch.
Stil und Verständnis
Richard Webster hat sich in den Staaten bereits einen Namen gemacht. Auch bei uns gibt es ein paar Veröffentlichungen von ihm, von denen das vorliegende Buch nun das aktuellste ist.
Gleich beim Aufschlagen wird deutlich, dass es sich um eine Ansammlung vieler Tipps und Tricks handelt, denn das ausführliche Inhaltsverzeichnis verrät die Bandbreite, die Webster abdeckt. Durch die Kürze der einzelnen Abschnitte kann man die Lektüre rasch inhalieren und sich gleich an die Umsetzung der Hinweise machen, die einen am meisten angesprochen haben.
Die einzelnen Teile widmen sich unterschiedlichen Herangehensweisen. Teil eins, Aktiv werden für das Glück, gibt konkrete Hinweise für Handlungsalternativen und Verhaltensweisen, die das Glück mehren können. Teil zwei, Werkzeuge zum Glück, listet Glückswörter aus verschiedenen Kulturen auf, führt Glücks- und Edelsteine an und erklärt diverse Glücksbringer. Das Glück nach Kategorien, Teil drei, widmet sich Liebe und Ehe, häuslichem Glück, Jahreszeiten und Monaten. Hier finden sich auch zusätzliche Erklärungen zu beispielsweise günstigen Tagen für einen Heiratsantrag, es wird auf Feng Shui eingegangen und besondere Festtage. Teil vier, Glück über Kulturen und Epochen hinweg, listet glücksbringende Tiere, Essen und Trinken auf, nimmt das Glück in Ostasien genauer unter die Lupe und bringt den Volksglauben mit Glück in Verbindung.
Die Bandbreite zeigt schon, dass Webster für jeden Geschmack etwas dabei hat. Nicht nur die westlichen Gebräuche, sondern auch östliche und esoterische werden erläutert. Durch die knappe Zusammenfassung beschränkt der Autor sich auf einfache Worte, die man leicht verstehen kann. Bei genauerem Interesse gibt es ja genügend weiterführende Lektüren.
Am Ende gibt es so viele Ratschläge, dass man sich gleich mal an die Umsetzung von ein paar davon machen kann. Vielleicht diesem hier: „Die Schürze war früher praktisch ein unverzichtbarer Bestandteil weiblicher Bekleidung. Es galt als Glück bringend, wenn man sie versehentlich mit der Innenseite nach außen anzog. Ja, wenn einmal an einem Tag alles schief ging, konntest du dein Glück wenden, indem du die Schürze absichtlich verkehrt herum angezogen hast.“ (S. 237)
Aufmachung
Das Taschenbuch lädt durch die Covergestaltung ein, die Tür zum Glück zu öffnen. Auf der Rückseite befindet sich eine Inhaltsangabe. Ein achtseitiges Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung.
Ähnliche Titel
„Die Macht Ihres Unterbewusstseins“ (Joseph Murphy – Hörbuch); Bücher von Esther & Jerry Hicks; „The Secret“ (Rhonda Byrne – Sachbuch); Bücher von Richard Bandler; Bücher von Jan Becker
Herzlichen Dank an den Aquamarin-Verlag für das Rezensionsexemplar.