Kompakt
Der dritte Band lässt einiges an Drama aufkommen und lässt dank der sexy Szenen zwischendurch die Geschichte wie im Flug vergehen. Sowohl Kaya als auch Kyohei entwickeln sich auf interessante Weise weiter, was für die weitere Handlung noch einiges erwarten lässt.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Midnight Secretary 03 |
Autor | Tomu Ohmi | |
Illustration | Tomu Ohmi | |
Übersetzung | Till Weingärtner | |
Verlag | KAZÉ | |
Erschienen | Juni 2012 | |
ISBN | 978-2-88921-017-6 | |
Seitenanzahl | 192 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 14 Jahren | |
Inhalt
Da Kaya tagsüber für „Erde“, die Tochterfirma der Toma AG, arbeitet und nachts noch für Kyohei Dinge erledigt, muss sie zu ihrem Entsetzen feststellen, dass sie einfach zu gut für ihren Job ist, denn sie soll weiterhin bei „Erde“ bleiben. Um sich zu entlasten und ihren Weg zurück zur Toma AG vorzubereiten, überträgt sie immer mehr an die anderen Sekretärinnen, bis sie vor lauter Überarbeitung zusammenbricht …
Stil
Kaya wirkt in ihren Sekretärinnenkleidern mal wieder sehr kompetent, was sich auch in ihrer Arbeit zeigt. Ihr Chef bei „Erde“, Takasu, erweist sich als erstaunlich liebenswert und fürsorglich, wobei seine hellen Haare und die wechselnden Brillengestelle aus ihm einen schönen Gegensatz zu Kyohei machen. Dieser tritt weiterhin sehr dominant auf und darf mit bloßer Brust oder im eleganten Anzug glänzen.
Dank der Gedanken, die abgedruckt werden und Kyoheis Überlegungen deutlich machen, erkennt der Leser nach und nach, dass sich der Vampir über seine Gefühle zu Kaya immer klarer wird. Auch die übrigen Sekretärinnen und Nebenfiguren erhalten genug individuelle Details, um sie wiedererkennbar zu machen.
Die Hintergründe bleiben meist weiß beziehungsweise werden mit Rasterfolien gefüllt. Dennoch werden die Bürogebäude und Kyoheis Appartement mit Einzelheiten gezeigt, die dem Leser dabei helfen, sich zurechtzufinden, wo die Handlung gerade spielt. Vor allem die erotischen Szenen, die in Kyoheis Wohnung stattfinden, werden sehr ästhetisch in Szene gesetzt. Sehr häufig gibt es dabei ganze Seiten, auf denen sich keine einzige Sprechblase befindet, da die beiden Akteure alle wichtigen Bewegungen ausagieren und dadurch ihre Emotionen sichtbar machen. Hier fällt auch auf, dass die Panelaufteilung sehr dynamisch gestaltet ist und sich von Seite zu Seite sehr unterscheidet, was keine Langeweile beim Lesen aufkommen lässt.
Die einzelnen Kapitel werden durch ganzseitige Bilder eingeleitet, während auf der letzten Seite der Kapitel jeweils die Gedanken der Autorin enthalten sind und Einblick in ihre Arbeit und ihre Vorgehensweise geben. Die Geräuschworte wurden komplett übersetzt.
Aufmachung
Das Cover wird wieder durch ein Kreuz untergliedert, in dem Kyohei abgebildet ist, während Kaya davor steht. De Rückseite zeigt einen Streifen mit den beiden Portraits der Hauptcharaktere unter der Inhaltsangabe. Eine Vorstellung der Charaktere und eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse helfen beim Wiedereinstieg, während sich am Ende ein kleines Kapitel befindet, das erklärt, weshalb Kaya sich für einen so strengen und intellektuellen Look entschieden hat.
Ähnliche Titel
Vampire Knight (Manga); “Love At Stake”-Reihe von Kerrelyn Sparks (Roman); “Dark Ones”-Serie von Katie MacAlister (Roman); Vampire Diary (TV-Serie); Vampire Princess Miyu (Manga)
Herzlichen Dank an den KAZÉ-Verlag für das Rezensionsexemplar.