Kompakt

Endlich lernt der Leser die Familie von Kazehaya kennen und darf auf einem Sommerausflug Spaß mit Sawako und ihren Freunden haben. Karuho Shiina ist wieder ein wunderschöner Band gelungen, der mit seiner romantischen Geschichte, die langsam voranschreitet, überzeugt.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“5″]

Originaltitel Kimi ni todoke, Vol. 13
Autor Karuho Shiina
Illustration Karuho Shiina
Übersetzung Yvonne Gerstheimer
Verlag Tokyopop
Erschienen Oktober 2012
ISBN 978-3-8420-0241-8
Seitenanzahl 176 Seiten
Altersgruppe Ab 15 Jahren

Inhalt

In den Sommerferien besteht Chizu darauf, dass sie ans Meer fahren, was sich Sawako und Kazehaya nicht entgehen lassen wollen. Dabei entwickelt sich auch die Beziehung zwischen Ryu und Chizu etwas weiter. Kaum wieder zurück, erfolgt durch Sawako ein Gegenbesuch bei Familie Kazehaya, bei dem sie endlich alle kennen lernt.

Stil

Der spontane Ausflug an den Strand gibt Karuho Shiina die Möglichkeit, einen abwechslungsreichen Hintergrund einzubauen, indem sie den Strand, das Meer und verschiedene Badegäste abbildet. Dieser Ausbruch aus dem Alltag zeigt sich auch in einer etwas geänderten Schuluniform von Sawako und in Chizu, die natürlich im Bikini auftaucht. Zurück in der Stadt steht ein Besuch in Kazehayas Zuhause an. Dabei lernt der Leser nicht nur seine Familie, sondern auch die Einrichtung und den Laden, den die Familie führt, kennen.

Fans der ersten Stunde können inzwischen die Figuren sehr gut auseinander halten. Sawako mit ihren schwarzen Haaren übernimmt wieder eine Hauptrolle und wird sowohl in ihrer hübschen Form, als auch in deformierter und verniedlichter Version gezeigt. Dabei bleiben die Hintergründe gerne weiß, während sie bei ihrem erwachseneren Aussehen durch Umgebungszeichnungen oder Rasterfolien aufgelockert werden. Kazehaya tritt diesmal etwas forscher auf, womit seit Band 1 eine deutliche Entwicklung ausgemacht werden kann. Chizu und Ayane stehen eher im Hintergrund, bis sie gegen Ende wieder eine größere Rolle übernehmen, denn Ayane lacht sich einen Verehrer an.

Die Aufteilung der Panels wird der jeweiligen Situation angepasst. In witzigen Episoden sind die Bilder kleiner, wodurch die Verniedlichungen besser zur Geltung kommen. Sind die Darstellungen eher ernst oder romantischer Natur, erhalten die Charaktere mehr Raum. Die Geräuschworte wurden im Original belassen und daneben übersetzt. Unbekannte Worte erhalten ein Sternchen im Dialog und werden nahe des jeweiligen Panels erklärt.

Aufmachung

Das größerformatige Taschenbuch zeigt auf dem mit Spotlack verzierten Cover Kazehaya und seinen kleinen Bruder, der in diesem Band seinen ersten Auftritt hat. Die gelbe Farbe zieht sich bis auf die Rückseite, auf der sich die Inhaltsangabe und ein verniedlichtes Bild von einer schlafenden Sawako auf einer Blume befinden. Eine Vorstellung der beiden Hauptfiguren und eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse helfen beim Wiedereinstieg. Ein Inhaltsverzeichnis mit den Kapitelüberschriften ist der Geschichte vorangestellt.

Ähnliche Titel

Oh! My Goddess (Manga); Dengeki Daisy (Manga); GALS (Manga); An deiner Seite (Manga)

Herzlichen Dank an den Tokyopop-Verlag für das Rezensionsexemplar.

„Nah bei dir – Kimi ni todoke, Band 13“ bei Amazon kaufen.