Kompakt
Ens Gedächtnisverlust ist eines der Highlights des Bandes, aber auch die Auftritte der vielen anderen Charaktere machen großen Spaß. Naota darf diesmal ebenfalls häufiger auftreten, was besonders witzig ist.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Usotsuki Lily, vol. 3 |
Autor | Ayumi Komura | |
Illustration | Ayumi Komura | |
Übersetzung | Hana Rude | |
Verlag | Tokyopop | |
Erschienen | Dezember 2013 | |
ISBN | 978-3-8420-0665-2 | |
Seitenanzahl | 224 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 13 Jahren | |
Inhalt
Weil Kojima es sich wünscht, machen unsere Freunde einen Ausflug, der sich natürlich in zahlreiche amüsante Ereignisse aufdröseln lässt. Kaum wieder in der Schule verliert En durch einen unglücklichen Unfall sein Gedächtnis und ist auf die Hilfe seiner Freunde angewiesen, denn er glaubt nun, ein Mädchen zu sein, das im Körper eines Jungen gefangen ist. Unter anderem muss Naota sich einiges bieten lassen …
Stil
Wer bereits „Girls Love Twist Zero“ gelesen hat, kennt bereits Ayumi Komuras Art, ein Kapitel in einseitige Gags zu unterteilen. Diese Technik kommt beim Ausflug zum Einsatz, der wegen Kojimas Wunsch unternommen wird. Witzige Momente werden von romantischen abgelöst, die vor allem gegen Ende überwiegen. Komura verleiht zusätzlich ihren Charakteren hübsche neue Kleidung.
Bei Ens Gedächtnisverlust ist es äußerst unterhaltsam zu sehen, wie En sich auf einmal wie ein richtiges Mädchen verhält, sowohl beim Hinsetzen auf einen Stuhl als auch beim Verlieben. Naotas Auftritte sorgen für Amüsement, und besonders gut gelungen ist es Komura, diese Stimmung zwischen den beiden Freunden auch in das nächste Kapitel einfließen zu lassen.
Als Hinata für den Jahrestag mit En jobben will, um Geld für eine Feier zu haben, bieten sich natürlich wieder herrliche Möglichkeiten für Komura, mit den Geschlechterrollen zu spielen. Die Arbeit im Café zeigt En und Hinata in einer Maiduniform, wechselt dann aber zu einer besonders einfallsreichen Szene, in der En seine Eifersucht komplett ausleben darf.
Die mit japanischen und ins Deutsche übersetzten Geräuschworten untermalten Panels werden hauptsächlich von Rasterfolien im Hintergrund ausgefüllt. Nur selten zeigt Komura die Umgebung genauer, der Fokus liegt aber auch allgemein auf den Entwicklungen der Figuren.
Zwischen den Kapiteln gibt es weitere Informationen in Form von kleinen Manga, in denen die Mangaka und ihre Figuren sich miteinander unterhalten oder Dinge aus dem Leben von Komura preisgeben.
Aufmachung
Das Cover des größerformatigen Taschenbuches zeigt En im Weihnachtskostüm, die sich bis zur Rückseite zieht, wo sich die Inhaltsangabe befindet. Nach dem eigentlichen Manga gibt es eine witzige Fortsetzung des Covers. Eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse und eine Vorstellung der Charaktere helfen beim Wiedereinstieg.
Ähnliche Titel
Aikos Geheimnis (Manga); Tootsie (Film); Secret Girl (Manga); Devil of the Victory (Manga); „Alanna – Das Lied der Löwin“ von Tamora Pierce (Roman)
Herzlichen Dank an den Tokyopop-Verlag für das Rezensionsexemplar.