Kompakt
Als Einstieg in die Welt der Klassiker ist das Manga hervorragend geeignet, da die Inhalte des Buches gut umgesetzt wurden. Gerade für Neugierige ist es, auch dank der schönen Zeichnungen, perfekt, um sich mit Louisa May Alcotts Werk vertraut zu machen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Manga Junior Meisaku Series: „Wakakusa monogatari (Little Women)“ |
Autor | Frances Hodgson Burnett | |
Illustration | Nev | |
Übersetzung | Gandalf Bartholomäus | |
Verlag | Tokyopop | |
Erschienen | März 2014 | |
ISBN | 978-3-8420-0933-2 | |
Seitenanzahl | 296 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 10 Jahren | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Meg, Jo, Beth und Amy March sind vier Schwestern, die zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs mit ihrer Mutter in Neuengland leben. Ihr Vater wurde in den Krieg gerufen, aber die vier haben ihren Frohsinn beibehalten und erleben mit ihrem Nachbarn Laurie viele schöne Dinge. So wachsen sie zu jungen Frauen heran, die lernen, ihren eigenen Weg zu gehen …
Stil
Vier Farbseiten leiten den Leser in die Geschichte ein. Hier erklären die vier Schwestern und Laurie, welche Träume sie im Leben haben, was die einzelnen Figuren bereits charakterisiert. Danach folgt ein Inhaltsverzeichnis der elf enthaltenen Kapitel.
Im Kapitel „Weihnachten“ lernt man die Schwestern das erste Mal kennen. Die Dialoge zwischen ihnen werden durch Nahaufnahmen der Gesichter untermalt, bei denen im Hintergrund Rasterfolien angebracht sind. Die Sprechblasen sind sehr groß, da es einiges zu besprechen gibt. Die Figuren sind der Anime-Serie „Eine fröhliche Familie“ sehr ähnlich. Meg, die älteste Schwester, besitzt glatte Haare, die meist nur durch einen Haarreif zurückgehalten werden. Jo, die zweitälteste, trägt einen frechen Pferdeschwanz, der gut zu ihrem ebenso extrovertierten Charakter passt. Beth ist die ruhige und sanfte, deren zwei Zöpfe ihre Art unterstreichen. Amy, die jüngste, hat zwei kleine Schleifchen im hellen Haar.
Die Mutter besitzt hochgesteckte Haare, die sie älter wirken lassen, wie auch kleine Fältchen an den Augen. Laurie und auch die anderen Figuren werden individuell ausgearbeitet.
Die Umgebung dagegen tritt meist in den Hintergrund. Nur selten werden die Wohnungen, die Natur oder auch die Außenfassaden der Häuser gezeigt, was ein wenig schade ist. Dank der ausführlichen Dialoge aber, die viel Platz einnehmen, fällt es nicht so sehr ins Gewicht.
Der Fokus liegt eindeutig auf den vier Schwestern und ihren jeweiligen Interessen. Indem sie ihre Freunde oder andere Gesellschaftsschichten besuchen, wird ihre eigene Lage genauer ausgearbeitet. Die gesellschaftlichen Anforderungen und Regeln erfährt man so nebenbei, während man beispielsweise Meg auf einen Ausflug zu betuchteren Freundinnen begleitet.
Durch verschiedene Gelegenheiten begleitet man die kleine Familie über ein Jahr hinweg, das mit Höhen und Tiefen gespickt ist. Amüsante Szenen werden dabei durch verniedlichte Zeichnungen der Mädchen unterstrichen.
Die Geräuschworte wurden im Original belassen und ins Deutsche übersetzt.
Aufmachung
Auf dem Hardcoverband befinden sich einige Panel aus dem Manga. Gleiches gilt für die Rückseite, wo sie sich unter der Inhaltsangabe befinden.
Ähnliche Titel
Romane von Louisa May Alcott; Romane von Frances Hodgson Burnett; Eine fröhliche Familie (Anime); Georgie (Anime); Manga-Bibliothek (Manga)
Herzlichen Dank an den Tokyopop-Verlag für das Rezensionsexemplar.