Kompakt
Fans der Reihe kommen wieder voll auf ihre Kosten. Es darf gelacht werden, denn die Welt von Dofus sorgt für einige amüsante Szenen, die auch gerne zum Blättern in früheren Ausgaben verführen, um jeden Gag mitzubekommen. Aber auch die Dramatik kommt nicht zu kurz.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4″]
![]() |
Originaltitel | Dofus, Vol. 05 |
Autor | Tot | |
Illustration | Ancestral Z, Crounchann | |
Übersetzung | Thomas Schöner | |
Verlag | Tokyopop | |
Erschienen | Juli 2012 | |
ISBN | 978-3-8420-0093-3 | |
Seitenanzahl | 224 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 13 Jahren | |
Inhalt
Endlich wird geklärt, was zwischen Dodge und Ulette vorgefallen ist. Ein dramatischer Kampf nach einem Kartenspiel führte die beiden zusammen. Wieder in der Jetztzeit angekommen wird das Aufeinandertreffen von Arty und dem Monster, das durch Schwarzer Jack zum Leben erweckt wurde, weitergeführt.
Stil
Die französischen Zeichner besitzen einen besonderen Stil, der einzigartig ist und die Welt von Dofus ausmacht. Die Figuren wirken sehr rund, wie auch ihre Bewegungen und Gelenke. Da das Spiel Dofus auf einer Art Schachbrettkarte stattfindet, auf der sich die Charaktere bewegen können, ist auch im Comic der Boden in Vierecke aufgeteilt, die durch diverse graue Markierungen für den Leser sichtbar werden.
Die Kampfszenen, die diesmal zahlreich vertreten sind, werden durch die Speedlines und die Geräuschworte perfekt untermalt. Dennoch wirken die Figuren darin mitunter ein wenig zweidimensional, was auch an der Art der Panels liegt, in denen die Charaktere von vorne gezeigt werden und der Boden ein Viertel des Bildes übernimmt.
Der Einsatz von Rasterfolien beschränkt sich auf ein dunkles Grau, was die Zeichnungen manchmal düster wirken lässt. Geschwindigkeit kommt auch durch die Rückkehr zum Rennen in die Handlung, das an sich bereits mit vielen Waffen, abgedrehten Angriffen und noch verrückteren Überholungsmanövern aufwartet.
Wem die kleinen Anspielungen auf verschiedene andere Videospiele, Filme oder Bücher/Comics entgangen sind, erhält durch die zwischen den Kapiteln angesiedelten Hinweise eine Chance, noch mal nachzublättern und beispielsweise den Todesstern beim Dago Cart-Rennen zu finden.
Aufmachung
Das größerformatige Taschenbuch zeigt Vald, auf der Rückseite ist unter der Inhaltsangabe eine Szene aus dem Manga festgehalten – im obligatorischen Kreis, neben dem das Dofus-Logo zu sehen ist. Am Ende des Manga sind eine Reihe von Zeichnungen anderer Illustratoren enthalten, die sich verschiedene Figuren der Serie vorgenommen haben. Außerdem ist eine Karte enthalten und die Gewinner des Zeichenwettbewerbs. Eingangs hilft eine zweiseitige Vorstellung der Charaktere beim Wiedereinstieg. Die Erstauflage wird mit einer Karte mit einem Zusatzgegenstand für das Online-Spiel geliefert.
Reihenfolge
1. Die Gelee-Gefahr
2. Die Leiden Crails
3. Voll auf die Münze
4. So schnell die Räder drehen
Ähnliche Titel
Dofus (Rollenspiel); Dofus Monster (Comic); .hack (Manga; Rollenspiel)
Herzlichen Dank an den Tokyopop-Verlag für das Rezensionsexemplar.