Kompakt
Man merkt dem Titel an, dass Mirriam Prieß weiß, wovon sie schreibt. Die Inhalte sind gut zu lesen und zugleich äußerst informativ. Danach prüft man unwillkürlich das eigene Leben nach den Punkten ab, die erwähnt werden.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
||
Autor | Dr. med. Mirriam Prieß | |
Verlag | Südwest | |
Erschienen | Februar 2013 | |
ISBN | 978-3-517-08881-5 | |
Seitenanzahl | 176 Seiten | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Burnout bearbeitet die Autorin die einzelnen Punkte ihres Vier-Phasen-Modells und geht auf die Grundlagen von Burnout ein. Die Zusammenhänge zwischen Burnout und Alter, sowie die Auswirkungen auf die Arbeit und die Unternehmen werden erklärt, bis am Ende in einem Anhang sofort anwendbare Tests und Hinweise enthalten sind, die dem Leser direkt helfen können.
Stil und Verständnis
Mirriam Prieß hat dank ihrer Arbeit einen guten Einblick in das aktuelle Thema Burnout erhalten. So ist es nicht verwunderlich, dass ihr Buch zahlreiche Zitate von Gesprächen mit Patienten enthält, die die Theorie untermauern, die sie aufstellt.
Ihre Herangehensweise zeichnet sich durch einen eher ganzheitlichen Ansatz aus. Sie geht davon aus, dass Burnout seinen Grund im Beziehungsgeflecht der betroffenen Person hat. Auf der einen Seite steht die Beziehung zu sich selbst, auf der anderen die zur Umwelt, bestehend aus Beruf, Familie/Partnerschaft, Gesundheit, soziale Kontakte, Individualität/Hobbys und Glaube/Spiritualität. Sofern diese Bereiche alle ausgewogen sind, geht es der Person gut. Wenn nicht, kann man in den Burnout rutschen.
Ihre Ausführungen zeichnen sich dabei durch einen lockeren Schreibstil aus, der zwischendurch mit Diagrammen untermalt werden. Obwohl es nur wenige Absätze gibt, die dem Auge auf der Seite Halt geben würden, liest man die Inhalte flüssig herunter, wodurch man nur wenige Stellen benötigt, bei denen man eine Pause einlegen möchte.
Besonders am Ende sind die Tipps, die Prieß Betroffenen gibt, sehr informativ. Die Arbeitsmaterialien im Anhang sind übersichtlich aufbereitet und helfen nach der Lektüre dabei, den eigenen Burnout-Level zu bestimmen und frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Aufmachung
Das blaue Hardcover-Buch wurde mit einem Schutzumschlag versehen, bei dem die vordere Klappe eine ausführlichere Inhaltsangabe zeigt und die hintere Zitate aus dem Buch. Die Rückseite gibt ebenfalls einige Zitate wider und eine Vita und ein Foto der Autorin.
Ähnliche Titel
„Burn-Out“ von Dr. Manfred Nelting; „Resilienz“ von Christina Berndt; „Die Strategie der Stehauf-Menschen“ von Monika Gruhl
Herzlichen Dank an den Südwest-Verlag für das Rezensionsexemplar.
„Burnout kommt nicht nur von Stress“ bei Amazon kaufen.
„Burnout kommt nicht nur von Stress“ als eBook bei Amazon kaufen.