Kompakt
Marias mutige Art, sich selbst mit negativen Dingen auseinanderzusetzen, beeindruckt immer wieder. Die herrlichen Zeichnungen tragen ihren Teil dazu bei, dass der Leser sich gerne weiter mit ihren Abenteuern beschäftigt.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“5″]
![]() |
Originaltitel | Akuma to Love Song, Vol. 10 |
Autor | Miyoshi Tomori | |
Illustration | Miyoshi Tomori | |
Übersetzung | Rosa Vollmer | |
Verlag | KAZÉ | |
Erschienen | September 2013 | |
ISBN | 978-2-88921-009-1 | |
Seitenanzahl | 224 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 12 Jahren | |
Zum Inhalt auf der Verlagsseite.
Inhalt
Marias katastrophales Erlebnis vor Shins Konzert sorgt für Spannungen zwischen ihr und Shin. Zusätzlich träumt sie von ihrer Vergangenheit, was er ja um jeden Preis vermeiden wollte. Als ihm jedoch klar wird, dass Marias Gefühle für ihn echt und tief sind, überlegt er, wie er mit ihr zusammen sein kann, was mit einigen Problemen verbunden ist, denn seine Liebe zu ihr ist mitunter etwas überbordend. Dadurch werden Marias alte Ängste und Erinnerungen wieder freigesetzt.
Stil
Maria beginnt von ihrer Vergangenheit zu träumen, indem ein Teddybär in ihren Träumen auftritt, der auf den Namen Augustin hört. Ihre Gesichtsausdrücke sind dabei überwiegend verniedlicht, so dass der Leser jede ihrer Gefühlsregungen von der Mimik ablesen kann.
Shins Zurückhaltung ist wunderbar in den Bildern dargestellt. Durch dunklere Rasterfolien und Schatten, die auf seinem Gesicht oder auf seiner Gestalt liegen, wird seine selbst gewählte Einsamkeit unterstrichen. Er setzt sich von den anderen ab und bleibt alleine. Ein Blickduell zwischen ihm und Maria wird durch wenige Geräuschworte, die alle ins Deutsche übersetzt wurden, unterstützt und bleibt komplett ohne Sprechblasen, wodurch der Fokus auf der Intensität ihrer Blicke liegt.
Ihr Streit führt dazu, dass es seine Zeit dauert, bis sie es schaffen, sich wieder miteinander zu vertragen. Eine Kampfansage zwischen Shin und Shintaro treibt die Spannung wieder hoch und zeigt, dass Shintaro sich die Butter nicht so einfach vom Brot nehmen lässt.
Die Punkte häufen sich, die Maria an ihre Vergangenheit erinnern. Dramatische Unterlegung mit Rasterfolien und Rückblenden in ihre Kindheit, in der sie bereits ein kleines, ernsthaftes Mädchen war, das seine Mutter über alles liebte, machen dem Leser die ganze Tragweite ihrer bisherigen verdrängten Erlebnisse deutlich.
Die Panels sind wieder sehr dynamisch angeordnet, die Reihenfolge der Geschichte ist dabei aber immer nachvollziehbar. Abschließend berichtet die Autorin ein wenig über Marias Zuhause und die Aussicht, die sie von ihrem Apartment aus hat.
Aufmachung
Das Cover zeigt Maria, während auf der Rückseite Notenblätter unter der Inhaltsangabe zu sehen sind. Eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse und eine Vorstellung der Figuren erleichtern den Einstieg.
Ähnliche Titel
Kimi ni todoke – Nah bei dir (Manga); GALS! (Manga); Confidential Confessions (Manga); Line (Manga); Strobe Edge (Manga); Hana no Kimi (Manga); Mars (Manga)
Herzlichen Dank an den KAZÉ-Verlag für das Rezensionsexemplar.