Kompakt
Indem man in diesem Band die Mitglieder der BSAA genauer kennen lernt, ist man als Leser sehr gespannt, wie es mit ihnen weitergehen wird. Rickys Mut verlangt Respekt, bringt ihn aber auch am Ende in eine scheinbar ausweglose Lage, in der der Leser ihn zurücklassen muss, um auf den nächsten Teil zu warten.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Biohazard Marhawa Desire, Vol. 4 |
Scenario | Capcom | |
Illustration | Naoki Serizawa | |
Übersetzung | Josef Shanel und Matthias Wissnet | |
Verlag | KAZÉ | |
Erschienen | Dezember 2013 | |
ISBN | 978-2-88921-143-2 | |
Seitenanzahl | 176 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 16 Jahren | |
Zum Inhalt auf der Verlagsseite.
Inhalt
Der in die Ecke getriebene Ricky will sich gerade das Leben nehmen, als Chris Redfield auftaucht und ihn rettet. Mit ihm ist sein Team, bestehend aus Merah Biji und Piers Nivans, eingetroffen, doch gegen die Übermacht an der Schule sind die vier chancenlos. Selbst Professor Doug Wright fällt dem Virus zum Opfer. Als die Überlebenden auf Nanan und auf Bindi stoßen, wird es für sie lebensbedrohlich …
Stil
Die drei Farbseiten, die die Handlung einleiten, setzen Rickys scheinbar letzte Sekunden und Chris‘ Rettung perfekt in Szene, so dass der Leser sofort wieder mitfiebert. Daran schließen eine Darstellung der vergangenen Ereignisse und Bilder der wichtigen Charaktere an, wodurch man gleich wieder weiß, was bereits passiert ist.
Actionreich schlagen sich Chris und Ricky durch die Schule. Erneut werden die Hintergründe mit vielen Details versehen und geradezu liebevoll umgesetzt, denn nicht nur die Blutspritzer an den Wänden und den Fluren, sondern auch umgestoßene Möbel, Leichen und andere herumliegende Dinge hauchen der Geschichte Leben ein.
Ricky entwickelt sich immer mehr zu einer Hilfe für die eingetroffene Gruppe der BSAA. Seine schwere Entscheidung, wie mit Professor Doug umgegangen werden soll, macht ihn endgültig zu einem vollwertigen Mitglied. Die vorausgehenden Ereignisse berichten vom Verhältnis von Doug und Ricky. Durch schwarze Seiten werden die Rückblicke kenntlich gemacht und gehen ans Herz.
Die Kampfszenen zwischen den Mitgliedern von BSAA und den Zombies, sowie mit Bindi und Nanan erhalten durch Speedlines und übersetzte Geräuschworte die perfekte Untermalung. Zartbesaitet darf man wie immer nicht sein, denn das Blut spritzt in Massen und die Zombies fallen ebenfalls nicht gerade lautlos zu Boden.
Dramatisch wird der Zweikampf zwischen Bindi und Merah dargestellt. Einfallsreich setzt sich die Soldatin gegenüber der Infizierten zur Wehr. Auch der Rückblick in ihre Vergangenheit, in dem erklärt wird, weshalb die attraktive Frau sich den Soldaten anschloss, wird durch schwarze Seiten hervorgehoben und unterstreicht ihre Starrsinnigkeit und Stärke.
Der Cliffhanger am Ende sorgt dafür, dass man das Erscheinen des nächsten Bandes kaum erwarten kann.
Aufmachung
Das Cover des Taschenbuches zeigt Piers Nivans. Auf der Rückseite sind fünf der Hauptfiguren unter der Inhaltsangabe zu sehen.
Ähnliche Titel
Resident Evil (Videospiel; Roman; Film); Parasite Eve (Videospiel); „Dark Love“ von Lia Habel (Roman); „Shakespeare Undead“ von Lori Handeland (Roman); „Dead Island“ von Mark Morris (Roman); Highschool of the Dead (Manga); „Zombies“ von Oliver Peru (Comic); Warm Bodies (Film)
Herzlichen Dank an den KAZÉ-Verlag für das Rezensionsexemplar.