Kompakt

Das hervorragende Niveau des ersten Teils wird vom zweiten sogar noch übertroffen. Auch Neulinge im Castle-Universum können mit diesem Teil gut einsteigen und sich über die wunderbaren Wortgefechte amüsieren und bei der spannenden Jagd nach dem Mörder mitfiebern.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“5″]

Originaltitel Naked Heat
Autor Richard Castle
Übersetzung Anika Clüver
Verlag Cross Cult
Erschienen Juli 2012
ISBN 978-3-86425-008-8
Seitenanzahl 407 Seiten

Inhalt

New York. Die berühmt-berüchtigte Klatschreporterin Cassidy Towne wird tot aufgefunden. Detective Nikki Heat übernimmt mit ihrem Team die Ermittlungen und stolpert dabei über den Starjournalisten Jameson Rook, mit dem sie eine leidenschaftliche Affäre hatte, bevor er einen Artikel über sie veröffentlichte. Dieser brachte ihr sofort Ruhm ein, auf den sie gut verzichten könnte. Während sie in einem Meer von Verdächtigen watet, die alle Cassidy Towne hassten und sie äußerst gerne tot sehen, muss Nikki sich mit ihren Gefühlen für Rook auseinandersetzen.

Stil und Charaktere

Fans der Serie aus dem Fernsehen werden rasch einige Versatzstücke der Handlung erkennen, die aus den Erlebnissen von Richard Castle bei der Begleitung von Detective Kate Beckett stammen. Das bedeutet aber nicht, dass der Roman deshalb langweilig oder vorhersehbar wäre. Im Grunde ist er noch mitreißender als Teil eins, denn hier gibt es massenweise Verdächtige und Spuren, denen Nikki und ihr Team folgen. Wie bei richtiger Polizeiarbeit geht es hier darum, Stück für Stück Motiv und Schuldigen herauszufiltern, was sich in verschiedenen Handlungssträngen niederschlägt. Da die Hitzewelle, die in Teil eins herrschte, noch ihre Folgen nach sich zieht, begleitet die Polizisten diesmal der penetrante Gestank von nicht abgeholtem Müll, denn New York leidet unter einem Streik der Müllabfuhr. So wird der Ort der Geschichte mit Leben erfüllt.

Die Figuren sind Lesern des ersten Teils natürlich schon bekannt, doch auch Neueinsteiger werden ihre Freude an den beiden Detectives Raley und Ochoa haben, die immer zusammen auftreten und daher eigentlich nur „Roach“ genannt werden. Eine kleine Romanze zwischen Ochoa und der Gerichtsmedizinerin Lauren Parry lockert die Spurensuche auf. Auch die Funken, die zwischen Rook und Heat sprühen, werden wieder aufgefrischt. Die Parallelen im Leben der beiden Hauptcharaktere zu den Vorlagen Castle und Beckett sind deutlich erkennbar – wenn auch die Sexszenen im Roman einen ganz eigenen Kick hineinbringen.

Die Verfolgung der einzelnen Spuren wird durch wechselnde personale Erzähler berichtet, so dass der Leser sich sowohl mit Heat und Rook, als auch mit Roach auf die Reise begeben kann, deren Ermittlungen immer wieder zusammengeführt werden. Actionreiche Sequenzen wechseln sich dabei mit humorvollen Einlagen und sexy Neckereien zwischen Heat und Rook ab, wodurch der Leser weiter an das Buch gefesselt bleibt.

Aufmachung

Auf dem Cover des Taschenbuches ist, wie im ersten Teil, die Silhouette einer Frau zu sehen. Passend zur Geschichte erscheinen im Hintergrund die einzelnen Buchstaben einer Schreibmaschine – der Zusammenhang ergibt sich aus dem Inhalt. Auf der Rückseite ist die ausführliche Inhaltsangabe und eine Vita des Autors, sowie ein Foto von ihm zu sehen. Das Buch selbst untergliedert sich in zwanzig Kapitel und eine Danksagung von Castle.

Reihenfolge

1. Heat Wave – Hitzewelle

Ähnliche Titel

Death Note (Manga); Monkeewrench-Serie (Roman); Castle (TV-Serie); Castle’s Deadly Storm (Graphic Novel); Natascha (Comic)

Herzlichen Dank an den Cross Cult-Verlag für das Rezensionsexemplar.

„Castle 02. In der Hitze der Nacht: Naked Heat“ bei Amazon kaufen.