Kompakt
Das Buch bietet einen hervorragenden Überblick und Einstieg in die Psychosynthese. Obwohl für Neueinsteiger im Mittelteil etwas trocken zu lesen, sind die enthaltenen Informationen ausführlich und hilfreich, um sich mit dieser Technik auseinanderzusetzen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“3.5″]
![]() |
||
Autor | Miriam Erraoui | |
Verlag | Windpferd | |
Erschienen | März 2014 | |
ISBN | 978-3-86410-064-2 | |
Seitenanzahl | 136 Seiten | |
Inhalt
Nach einer Einführung in die Begriffe der Psychosynthese und um was genau es sich dabei handelt, findet sich in dem Buch eine knappe Biographie des Erfinders Roberto Assagioli. Methoden und Techniken der Psychosynthese bilden schließlich die Grundlage dafür, die Technik am eigenen Leib zu erfahren, indem zehn Ressourcen vorgestellt werden, die als konkrete Anwendung umgesetzt werden können.
Stil und Verständnis
Miriam Erraoui hat sich mit diesem Werk vorgenommen, den für deutsche Laien eher unbekannten Erfinder der Psychosynthese, Roberto Assagioli, gemeinsam mit seiner Technik bekannter zu machen. Die Psychosynthese wird für Beratungen eingesetzt, da sie als lösungsorientiert gilt und dadurch rascher zu ersten Erfolgen führen soll.
Das Buch gibt einen guten Überblick über den Begründer der Technik, sein Leben und die verschiedenen Techniken, die angewendet werden können, um die Psychosynthese im eigenen Leben anwenden zu können.
Leider ist der Stil sehr wissenschaftlich gehalten und erinnert zwischendurch an eine wissenschaftliche Arbeit; beispielsweise wird von den Teilpersönlichkeiten, die in ihrem Zusammenspiel die Psyche des Einzelnen ergeben, folgendes berichtet: „Eine Teilpersönlichkeit ist ein verdecktes Muster, bei dem es oft zwei Gegenspieler gibt, zum Beispiel einen Zweifler und einen Mut-Macher, die jedoch beide einer Qualität entspringen. Mit der Teilpersönlichkeitsarbeit versuchen wir herauszufinden, welche Beweggründe und Absichten eine Teilpersönlichkeit verfolgt. Sobald wir wissen, was die Ursache für ihre eigenständige Dynamik ist, die uns häufig hemmt und blockiert, können wir die eingefrorene Energie ‚auftauen‘. […] Um die Prozesse bei der Arbeit mit den Teilpersönlichkeiten zu steuern, ist ein stark entwickeltes Ich erforderlich.“ (S. 53 f)
Auch das Inhaltsverzeichnis ähnelt in seinem Aufbau einer Ausarbeitung für den Universitätsbereich. Das ist kein Nachteil, bietet es doch einen genauen Überblick über die enthaltenen Fakten. Nach der Lektüre des Buches ist der Leser auf jeden Fall genauestens über die Psychosynthese informiert.
Ausnahmen sind die knappe Biografie des Begründers der Technik und die abschließenden Ressourcen, die dem Leser als Übungen präsentiert werden. Hier kann jeder Leser dank der Methoden mit der Umsetzung der Psychosynthese in seinem Leben beginnen. Die zehn Hinweise gliedern sich in eine allgemeine Beschreibung, eine Übung und ein Fallbeispiel aus Erraouis eigener Praxis.
Am Ende des Bandes befindet sich ein Literaturverzeichnis und eine Vita der Autorin.
Aufmachung
Das Taschenbuch lädt dank des schön aufbereiteten Covers dazu ein, es in die Hand zu nehmen. Auf der Rückseite befindet sich eine Inhaltsangabe. Ein dreiseitiges Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung.
Ähnliche Titel
„Harmonie des Lebens“ von Roberto Assagioli (Sachbuch); „Die Schulung des Willens“ von Roberto Assagioli (Sachbuch)
Herzlichen Dank an den Windpferd-Verlag für das Rezensionsexemplar.