Kompakt
Es ist erschreckend, wie realitätsnah das ganze Geschehen sein könnte. Vom harmlosen Beginn bis hin zum furiosen Höhepunkt stimmen sämtliche fein gesetzten Nuancen und fesseln den Hörer bis zuletzt an das grandios inszenierte Hörspiel, wozu natürlich auch die hervorragenden Sprecher beitragen.
Bewertung | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
---|---|
![]() |
Originaltitel | Salmon Fishing in the Yemen |
Autor | Paul Torday | |
Sprecher | Joachim Król, Lena Stolze, Peter Matic u.v.a. | |
Übersetzung | Thomas Stegers | |
Verlag | Der Audio Verlag | |
Erschienen | Mai 2012 | |
ISBN | 978-3-86231-177-4 | |
Laufzeit | 2 CDs; 106 Minuten; inszeniertes Hörspiel | |
Zur Hörprobe.
Inhalt
Alfred Jones, Experte für Köcherfliegenlarven, wird von seinen Vorgesetzten mit einem abstrusen Projekt beauftragt: Scheich Muhammad ibn Zaidi bani Tihama aus dem Jemen hat das ehrgeizige Ziel, eine Lachszucht im Jemen aufzubauen. Dabei soll Jones ihm helfen. Schon zuvor war das Verhältnis zu seiner Frau eher gespannt, doch jetzt eskaliert alles. Während die Vorbereitungen Jones auf Trab halten, schlägt das Projekt immer größere Kreise, denn auf einmal mischen sowohl der Premierminister der britischen Regierung, wie auch das Terrornetzwerk Al Quaida mit. Damit wird es für Jones immer komplizierter, während zugleich sein Privatleben an ihm zerrt …
Stil
Eingeleitet von einer faszinierenden Mischung von Dudelsack und arabischen Klängen, die erstaunlich gut zusammenpassen, führt das Hörspiel von Beginn an in die verrückte Vermengung von westlichen und nahöstlichen Gedanken. Die Geschichte setzt sich aus einer Reihe von Tagebucheinträgen von Jones, Zeitungsberichten, E-Mailkorrespondenz und TV-Berichterstattungen, sowie Befragungen der an dem Projekt beteiligten Personen zusammen. Den Überblick behält man jedoch spielend leicht, da die Übergänge klar gekennzeichnet werden.
Die Figuren selbst wirken meist von Beginn an sympathisch. Vor allem die ruhige Stimme von Joachim Król, der Alfred Jones spricht, ist äußerst angenehm. Lena Stolze, die die Rolle seiner Frau Mary Jones übernimmt, klingt genauso zickig, wie ihre Wortwahl erahnen lässt. Besonderes Highlight ist Peter Matić, der Synchronsprecher von Ben Kingsley, der als Scheich Muhammad glänzt. Die Musikuntermalung ist dezent und passend, genauso wie die Geräusche, die eingesetzt werden.
Vor allem beim Höhepunkt der Handlung sitzt man förmlich am Rand des Stuhls und fiebert bei den Ereignissen mit. Der Sprecher des Live-Reporters beherrscht den Tonfall von Journalisten, die bei Live-Reportagen berichten, wunderbar, so dass es fast real wirkt, was er beschreibt.
Aufmachung
Das Hörbuch wird in einer stabilen Pappschachtel geliefert, in der die beiden CDs in zwei Plastikhalterungen angebracht sind. Das Cover ist das des Filmes mit Ewan McGregor und Emily Blunt. Dreht man die Schachtel um, ist Joachim Król neben der Inhaltsangabe zu sehen. Beim Aufklappen ist links eine Liste der Sprecher und Verantwortlichen angebracht, rechts ein weiteres Bild aus dem Film mit dem Scheich und Alfred Jones.
Ähnliche Titel
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand (Roman); Train Man (Manga; Roman)
Herzlichen Dank an Der Audio Verlag für das Rezensionsexemplar.