Kompakt

Die niedlichen Zeichnungen von Kozue Chiba passen perfekt zu der anfangs leicht dahinplätschernden Geschichte. Am Ende fesselt ein Cliffhanger den Leser an die Reihe, so dass man dem nächsten Band ungeduldig entgegenfiebert.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]

Kreidetage 03 Originaltitel Crayon Days – Daikirai na aitsu – 3
Autor Kozue Chiba
Illustration Kozue Chiba
Übersetzung Kenichi Kusano
Verlag Tokyopop
Erschienen Februar 2014
ISBN 978-3-8420-0701-7
Seitenanzahl 196 Seiten
Altersgruppe Ab 13 Jahren

Inhalt

Shima Ichinose ist am Boden zerstört, als sie erfährt, dass ihr Schwarm Akatsuki Saji bereits eine Freundin hat. Umso verwirrender ist es, dass Rei Inohara die Chance nutzt und ihr seine Gefühle gesteht. Doch dann erklärt Akatsuki ihr, dass er und seine Freundin schon lange nicht mehr zusammen sind. Ein Grund zur Freude … bis Toko an der Schule auftaucht und ihr Maltalent gemeinsam mit dem von Akatsuki in den Himmel gelobt wird.

Stil

Kozue Chibas Stil ist einfach gehalten, amüsiert aber durch Einzelheiten, wie in dieser Reihe durch Shimas kleinen Vogel Mayuge. Das Weibchen hat in diesem Band ein Date mit einem anderen Vogel, was für den Leser sehr amüsant zu verfolgen ist. Vor allem in den Kapitelbildern ist Mayuge immer irgendwo versteckt, so dass man dazu neigt, sie genauer zu begutachten als in anderen Serien.

Shima ist eine typische Chiba-Heldin, denn sie strahlt gerne, kümmert sich um andere und findet, dass sie nichts Besonderes ist. Rei hingegen zeigt ihr, dass sie einige Qualitäten besitzt, derer sie sich gar nicht bewusst ist. Im dazugehörenden Panel werden Zeichnungen aus den früheren Bänden als Hintergrund eingesetzt, so dass deutlich wird, wovon Rei spricht.

Akatsuki wirkt meist zurückhaltend und etwas unwirsch. Da er als Genie gilt, ist er ein Außenseiter, der von den anderen angehimmelt und bewundert wird, aber normalerweise keine engen Freunde besitzt. Sein Gesichtsausdruck ist sehr oft verschlossen, nur bei Shima zeigt er mehr Gefühle und manipuliert sie auch gerne so, wie es ihm passt.

Der Ausflug, der für Shima mit einigem Unbehagen verbunden ist, erhält durch die Wälder, das Gras und die Blumen den perfekten Hintergrund. Indem die Figuren zwischendurch verniedlicht werden, erhalten diverse Szenen den Chiba eigenen Humor. In den Deformierungen werden die Charaktere mit dickeren Strichen gezeichnet.

Die Panels sind dynamisch angeordnet und sind daher für Mangaleser gut zu verfolgen, während Neueinsteiger vielleicht eine kleine Herausforderung darin sehen werden. Die Geräuschworte wurden im Original belassen und übersetzt.

Als Bonuszeichnungen zwischen den Kapiteln gibt es die Schlafanzüge der Charaktere zu bewundern.

Aufmachung

Das größerformatige Taschenbuch zeigt Akatsuki, Shima und Mayuge auf dem Titelbild. Zwei Farbzeichnungen leiten in die Geschichte ein, auf der Rückseite befinden sich zwei weitere Farbbilder neben der Inhaltsangabe. Ein Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung, eine Zusammenfassung der bisherigen Ereignisse und eine Vorstellung der Charaktere helfen beim Wiedereinstieg.

Ähnliche Titel

Manga von Kozue Chiba; Manga von Wataru Yoshizumi; Kimi ni todoke (Manga, Anime)

Herzlichen Dank an den Tokyopop-Verlag für das Rezensionsexemplar.

„Kreidetage, Band 3“ bei Amazon kaufen.