Kompakt
Hier findet der Leser einen Anstoß, seine eigenen Träume und Vorstellungen zu verwirklichen. Neben dem flüssig geschriebenen Text will man am Ende sofort alles auf einen Neustart setzen und sein eigenes Ding machen, das einen wirklich erfüllt.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | The Escape-Manifesto |
Autor | Rob Symington, Dom Jackman, Mikey Howe | |
Übersetzung | Nikolas Bertheau | |
Verlag | Gabal | |
Erschienen | März 2014 | |
ISBN | 978-3-86936-554-1 | |
Seitenanzahl | 312 Seiten | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Das Buch gliedert sich in zwei Abschnitte – Vor dem Ausstieg und Nach dem Ausstieg. Neben einer genauen Analyse dessen, was die meisten vor einem Ausstieg zurückschrecken lässt, sind auch Hinweise enthalten, wie man die gängigsten Stolperfallen auf dem Weg zur Erfüllung des eigenen Lebenstraums in Form von Arbeit und Vergnügen umgehen kann. So wird die Frage nach dem Gehalt ebenso angeschnitten wie die Blockaden, die man sich selbst aufbaut. Aussteigergeschichten und zahlreiche Beispiele untermalen dabei die Texte.
Stil und Verständnis
In der heutigen Wirtschaft ist es eher unüblich, seinen eigenen Weg zu gehen und sich nicht auf die alteingesessenen Strategien wie Bewerbung und Anstellung bei einer „sicheren“ Firma zu verlassen. daher ist es umso erfreulicher, dass in diesem Buch Mut gemacht wird, der eigenen Intuition zu vertrauen.
Die bereits erwähnte Untergliederung in zwei Abschnitte teilt das Buch für den Leser sehr gut nachvollziehbar in zwei Teile. Zu Beginn werden die Grundlagen gelegt, weshalb das bekannte Arbeits-System für viele nicht funktioniert. Hier werden die Bedenken und Blockaden unter die Lupe genommen, die die meisten in ihrem Angestelltenverhältnis halten beziehungsweise sie davon abhalten, mutig voranzuschreiten.
Später erst werden die Punkte, die nach einem Ausstieg wichtig werden, vorgestellt. Durchgehend ist den Autoren dabei ein sehr eingängiger Stil zu eigen, der es leicht macht, das Buch in einem Rutsch durchzulesen, wenn man nicht sofort die einzelnen aufgeworfenen Fragen beantworten möchte. Zahlreiche Beispiele von „wie man es nicht macht“ und wie es besser geht, unterhalten zusätzlich, genauso wie die Empfehlungen zu weiterführender Literatur am Ende des Buches.
Grau hinterlegte Kästen und eine klare Gliederung der Seiten machen das Buch ebenfalls zu einer angenehmen Lektüre, da die wichtigsten Punkte gut erkennbar sind.
Aufmachung
Das broschierte Buch fasziniert bereits durch das Cover. Die vordere Klappe zeigt eine Inhaltsangabe, wie auch die Rückseite des Buches. Die hintere Klappe stellt die Autoren mit einem Foto und einer knappen Vita vor.
Ähnliche Titel
„Business Model You“ von Tim Clark; „Erfolgsstrategien für Faulenzer“ von Peter Taylor; „The Lazy Way to Success“ von Fred Gratzon
Herzlichen Dank an den Gabal-Verlag für das Rezensionsexemplar.