Kompakt
Die traumhaften Zeichnungen wecken Erinnerungen an Natalie Wormsbechers Mangas, so dass man versucht ist, gleich zum Regal zu schlendern und alle noch einmal zu lesen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
||
Autor | Natalie Wormsbecher | |
Illustration | Natalie Wormsbecher | |
Verlag | Tokyopop | |
Erschienen | Oktober 2012 | |
ISBN | 978-3-8420-0513-6 | |
Seitenanzahl | 96 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 13 Jahren | |
Stil
Für die Erstauflage wurden einige Extras beigelegt, die die Fans begeistern dürften: drei Postkarten von Natalie Wormsbechers Manga-Reihen und ein Bogen mit 12 Stickern der Charaktere in verniedlichter Form.
Ein ausklappbares Poster empfängt den interessierten Leser, bevor er sich in die Welt von Wormsbecher aufmachen kann. Hier ist „Träume in Pastell“ der Name des Programms. Die Seiten sind farbig hinterlegt, so dass „Summer Rain“ blaue Seiten besitzt, „Dämonenjunge Lain“ grüne und „Life Tree’s Guardian“ rote, was das Unterscheiden einfacher macht.
Die großformatigen Bilder bestechen durch ihre sanfte Farbgebung und ihre fröhlichen Farben. Wormsbecher gelingt dabei eine schöne Mischung von „normal“ proportionierten Charakteren und verniedlichten Versionen der Figuren.
Ein Manga mit dem Titel „Versprochen“ schließt an die Farbseiten an und erzählt die Geschichte von Niki, die ständig von Frauenschwarm Theo geneckt wird. Der Stil ist den Fans bekannt – wenige Hintergründe, ein übersichtlicher Einsatz von Rasterfolien und liebenswert gezeichnete Charaktere.
Abschließend ist ein Interview mit Wormsbecher enthalten und eine Erklärung, woher die verschiedenen Zeichnungen stammen.
Aufmachung
Das Artbook bringt durch das DIN A4-große Format die Zeichnungen gut zur Geltung. Das Cover, das aus „Life Tree’s Guardian“ stammt, zieht sich um den Schutzumschlag, unter dem die Vorzeichnung angebracht ist. Die vordere Umschlagklappe zeigt eine Vita und ein Foto der Autorin, die hintere eine Liste ihrer Werke bei Tokyopop.
Ähnliche Titel
Manga von Natalie Wormsbecher
Herzlichen Dank an den Tokyopop-Verlag für das Rezensionsexemplar.