Kompakt
Wenn sich Luis Royo dazu entschließt, ein Universum zu erschaffen, setzen sich alle Kunst-Fans auf die Hinterbeine und erwarten andächtig die Dinge, die da kommen. Dass Kenny Ruiz dazu noch ein so großartiges Manga entworfen hat, ist nur ein weiterer Grund, diese Reihe weiter zu verfolgen und im Auge zu behalten.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Malefic Time: Soum |
Autor | Luis Royo, Romulo Royo, Kenny Ruiz | |
Illustration | Kenny Ruiz | |
Übersetzung | Katharina Uhlig | |
Verlag | Cross Cult | |
Erschienen | Oktober 2013 | |
ISBN | 978-3-86425-204-4 | |
Seitenanzahl | 176 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 16 Jahren | |
Zur Leseprobe.
Inhalt
Soum ist eine Kriegerin im New York der Zukunft, die in Japan aufwuchs und zu einer Beschützerin der Malevil wurde. In diesem Manga wird ihre Geschichte erzählt, in der sie es in Tokyo mit einer Gruppe Oni, den Yakuza und zahlreichen Geisterwesen zu tun bekommt. Während sie versucht, ihren Weg zu finden und mit ihrer Vergangenheit ins Reine zu kommen, muss sie viele Abenteuer bestehen …
Stil
Luis und Romulo Royo haben das Universum „Zeit des Bösen“ (im Original „Malefic Time“) entworfen. Dazu wurde ein Artbook veröffentlicht, aber die Geschichte erstreckt sich inzwischen auf einen Roman, Musikvideos und nun auch auf ein Manga. Dafür wurde der talentierte Zeichner Kenny Ruiz gewonnen, dessen schwarzweiße Zeichnungen in ihrer Klarheit an die alten Veröffentlichungen des „Bubblegum Crisis“-Comics von Adam Warren erinnern.
Deutliche Umrisse, starke Striche und ausdrucksstarke Augen zeigen Soums Kraft und Eleganz. Besonders die Rückblenden, in denen sie mit ihren Freundinnen trainiert und die durch die schwarzen Seiten vom Rest der Geschichte abgesetzt sind, beeindrucken aufgrund ihrer Beweglichkeit und den akrobatischen Meisterleistungen.
Die Actionszenen sind großartig in Szene gesetzt. Speedlines, Angriffe, rasche Bewegungen und aufeinanderprallende Schwerter reißen den Leser mit. Da Soum ihr Katana meisterhaft beherrscht, sind auch ihre Aktionen fließend und ebenso elegant wie ohne ihre Waffe. Die anderen Figuren machen großen Spaß, denn vor allem die Oni, gehörnte Dämonen, sind eine Mischung aus großen, liebenswerten Riesen, die andererseits aber auch gewaltige Kräfte haben und mit ihren riesigen Hämmern großen Schaden anrichten können.
Soums Geliebter, Kioma, ist zwar Teil der Oni-Gruppe, aber sehr sexy in Szene gesetzt, so dass auch die weiblichen Leserinnen etwas anzuschauen haben. Ähnliches wird auch am Ende der Handlung berichtet, denn dort befinden sich zahlreiche Skizzen, Interviews und Erklärungen des Zeichners über die Hintergründe, die Charaktere und das Universum, in dem sich der Leser befindet.
Aufmachung
Das Manga besitzt einen glänzenden Schutzumschlag, auf dessen vorderer Umschlagklappe der Künstler vorgestellt wird, während auf der hinteren das Artbook von Luis und Romulo Royo präsentiert wird. Die Rückseite enthält eine Inhaltszusammenfassung. Nimmt man den Umschlag ab, befindet sich vorne die Entwurfzeichnung der Coverillustration.
Reihenfolge
Das Manga ist Teil des Zyklus‘ „Zeit des Bösen“.
Ähnliche Titel
Romane von Patricia Briggs; „Kamikaze“ von Satoshi Shiki (Manga); „Akira“ von Katsuhiro Otomo (Manga); „Battle Angel Alita“ von Yukito Kishiro (Manga)
Herzlichen Dank an den Cross Cult-Verlag für das Rezensionsexemplar.