Kompakt
Die Gerichtsverhandlung sorgt für eine dramatische Verschiebung des Machtgefüges und lüftet einige Geheimnisse, die dem Leser den Atem rauben. Die in verspielte Zeichnungen getauchte Dramatik sorgt dafür, dass man nicht aufhören kann zu lesen.
[easyreview cat1title=“Bewertung“ cat1detail=“ “ cat1rating=“4.5″]
![]() |
Originaltitel | Tenshi Kinryou Ku, Vol. 15 und 16 |
Autor | Kaori Yuki | |
Illustration | Kaori Yuki | |
Übersetzung | Nina Olligschläger | |
Verlag | Carlsen Manga! | |
Erschienen | Februar 2012 | |
ISBN | 978-3-551-79308-9 | |
Seitenanzahl | 388 Seiten | |
Altersgruppe | Ab 14 Jahren | |
Inhalt
Während Setsuna die Flucht aus seinem Gefängnis gelingt, wird Jibril alias Sara vor das hohe Gericht zitiert, um sich wegen ihrer Liebe zu ihrem Bruder zu verantworten. Durch eine Intrige Sevothtartes kann sie nicht sprechen und sich verteidigen. Raphael, der dafür verantwortlich ist, wird selbst gezwungen, denn seine Beraterin Beriel wird als Geisel gehalten. So glaubt Sevothtarte, alles unter Kontrolle zu haben. Doch kaum beginnt die Verhandlung, entgleitet ihm Stück für Stück sein so wohl durchdachter Plan …
Stil
Sevothtartes Intrigen erhalten durch den zahlreichen Einsatz von Rasterfolien einen düsteren Beigeschmack. Auch die vielen Gedanken, die seinen eingespannten unfreiwilligen Helfern durch den Kopf gehen, tragen dazu bei, dass sich die finstere Stimmung weiter verbreitet. Beeindruckend hingegen sind die Bilder des Gerichtsaals und die dunklen Schatten um die Augen der Zuschauer, die wie eine Wand wirken.
Setsunas Szenen hingegen werden durch Speedlines und dramatische Schussgefechte, sowie viel Blut mit Spannung versehen. Michaels Auftritte und seine Erinnerungen tragen ihren Teil zur Entwicklung der Figuren bei. Setsunas Wille ist ungebrochen, was sich in seinem wilden Blick und seiner entschlossenen Miene zeigt. Dank Michael werden einige auflockernde Episoden eingebaut, denn er hält nicht wirklich mit seiner Meinung hinterm Berg und gibt Kaori Yuki damit die Möglichkeit, ihn zu verniedlichen und mit eindrucksvoll-witzigen Wutausbrüchen zu zeigen. Der heilende Engel Raphael zeigt sich erneut attraktiv und charmant bis ins letzte Detail. Sara hingegen besitzt ein ebenso ausdrucksstarkes Gesicht wie ihr Bruder und lässt sich nicht mehr zurückhalten.
Im Gerichtsaal gibt es eindrucksvolle Auftritte, die durch weißen, schwarzen oder gerasterten Hintergrund perfekt in Szene gesetzt werden. Dem Leser bleibt nichts anderes übrig, als mitzufiebern und den Figuren die Daumen zu drücken. Durch den sehr dialoglastigen Teil erhalten die Panels eine sehr dynamische Anordnung, durch die man regelrecht geleitet wird, verfolgt man die Sprechblasen. Diese durchbrechen die Bilder und verbinden sich miteinander.
Die Geräuschworte wurden komplett übersetzt.
Aufmachung
Das Hardcoverbuch enthält zwei Bände der Originalversion. Das mit Spotlack und silberner Schrift verzierte Cover zeigt Sevothtarte. Auf der Rückseite ist ein Bild der vier Erzengel zu sehen. Zwei Farbbilder und eine Vita, sowie eine Bibliografie der Autorin leiten in die Geschichte ein.
Ähnliche Titel
Neon Genesis Evangelion (Manga); X/1999 (Manga, Anime, Movie); Matrix (Film); Blue Exorcist (Manga); Manga Messias (Manga)
Herzlichen Dank an den Carlsen Manga!-Verlag für das Rezensionsexemplar.